Blogs
In der Heizungsbranche herrscht nach wie vor Skepsis. In ganz Europa und Nordamerika wird oft behauptet, dass „Luftwärmepumpen bei Frostwetter nicht funktionieren“. Heutige Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen sind für echte europäische Winter konzipiert und kombinieren R290-Kältemittel, Inverter-Kompressoren und intelligente Abtausysteme, um weit unter dem Gefrierpunkt eine konstante Leistung zu liefern. Sie sorgen für gleichmäßige Wärme, selbst wenn es draußen –25 °C ist. Sie sind effizient und können die Energiekosten in strengen Wintern senken.
Entdecken Sie zertifizierte Modelle, Leistungsdaten und Fördermöglichkeiten in unserem vollständigen Leitfaden. Unterstützt von SolarEast , einem Wärmepumpenhersteller mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Produktentwicklung und -herstellung.
Dieser Leitfaden zeigt, wie Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen herkömmliche Heizsysteme schlagen. Unabhängig davon, ob Sie ein Upgrade durchführen oder ein neues Projekt starten, erfahren Sie mehr über deren Effizienz, Komfort und Kostenvorteile.
Welche Luftwärmepumpen funktionieren am besten unter –25 °C?
Worauf Sie bei den besten Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen achten sollten
Europäische Subventionen, ROI- und Anreizprogramme für Kaltklimaprojekte
So wählen Sie die beste Luftwärmepumpe für kalte Klimazonen aus
Professioneller Installations- und After-Sales-Support in ganz Europa
FAQs: Alles, was Sie über Kaltklima-Wärmepumpen wissen müssen
Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen entziehen der Außenluft Wärme, selbst wenn die Temperaturen weit unter Null fallen, und liefern sie über einen Wasserheizkreislauf in den Innenbereich.
Moderne Luftwärmepumpen arbeiten dank jüngster Fortschritte jetzt in kalten Klimazonen besser als ältere Kesselsysteme. Sie sorgen während der strengen Winter in Europa für eine zuverlässige Heizung und senken den Energieverbrauch insgesamt.
Zu den wichtigsten Innovationen, die diese Systeme effektiv machen, gehören:
Inverter-Kompressoren: Sie passen die Heizleistung basierend auf dem Echtzeitbedarf an. Dies steigert die Effizienz und den Komfort, selbst bei Minusgraden.
Intelligente Abtauzyklen: Verhindern Sie die Bildung von Frost auf den Spulen. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf und spart Energie.
Umweltfreundliches Kältemittel R290: Bietet hervorragende Leistung bei niedrigen Temperaturen. Außerdem hat es eine geringere Umweltbelastung als herkömmliche Kältemittel.
Zusammengenommen machen diese Eigenschaften R290-Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen zu einer intelligenten und zuverlässigen Wahl für nachhaltige Heizung in Wohn- und Gewerbegebäuden.
Durch die Kombination der Wechselrichtertechnologie mit dem Kältemittel R290 behalten diese Systeme auch in den strengen Wintern Nordeuropas eine hohe Effizienz bei.
Sind Sie bereit, das richtige System zu finden? Entdecken Sie das zertifizierte Sortiment an
Luftwärmepumpen von SolarEast für kalte Klimazonen , optimiert für den Betrieb bei –25 °C und konform mit europäischen Standards.
Ja – Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen sind speziell darauf ausgelegt, eine konstante Leistung weit unter dem Gefrierpunkt zu liefern. Zertifizierte Systeme wurden auf ihren zuverlässigen Betrieb bei –25 °C (–13 °F) getestet , wobei die Spitzenmodelle auch bei –30 °C (–22 °F) funktionsfähig bleiben..
Laut der PNNL Cold Climate Field Study (2023) und der NEEP Cold Climate Air Source Heat Pump Specification V4.0 erreichen die meisten hocheffizienten Geräte Folgendes:
Mindestbetriebstemperatur: ≥ –25 °C als Standard, bei erweiterten Modellen auf –30 °C geprüft.
Leistungskoeffizient (COP): ≥ 1,75 bei –25 °C, typischerweise etwa 2,0 bei –15 °C.
Kapazitätserhaltung: Bei –15 °C (5 °F) behalten Systeme ≥ 70 % ihrer nominalen Heizkapazität, gemessen bei 8,3 °C (47 °F).
Diese Ergebnisse belegen, dass moderne Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen in den meisten europäischen und nordamerikanischen Wintern keine Ersatzheizungssysteme mehr benötigen. Ihre Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen hohe COP-Werte aufrechtzuerhalten, macht sie zu einer zuverlässigen und energieeffizienten Alternative zu Gas- oder Ölkesseln.
Technologie / Spezifikation | Mindestbetriebstemperatur | Kapazitätsretention bei –15 ° C | COP bei –15 ° C (5 ° F) | COP bei –25 ° C (–13 ° F) | Quelle |
Neep Cold Climate Spec v4.0 | ≥ –25 ° C. | ≥ 70% | ≥ 1,75 | ≥ 1,75 | |
DOE Cold Climate Challenge | –25 ° C bis –30 ° C. | 100% bei –15 ° C. | 2.1 - 2.4 | ≥ 1,75 | |
Mittelfeldleistung 2023 | –25 ° C. | 70–100% | 2 | 1.8 |
In ganz Europa stellen strenge Leistungsstandards für kalte Klimazonen und freiwillige Zertifizierungsprogramme sicher, dass R290-Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen auch unter eisigen Winterbedingungen effizient und sicher arbeiten. Diese Rahmenwerke definieren Testmethoden bei –7 °C und darunter und überprüfen wichtige Parameter wie:
Stabilität der Heizkapazität – konstante Leistung bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
Effizienzbewertungen (COP, SCOP, ηs,h) – gewährleisten saisonale Effizienz und die Einhaltung der EU-Energiekennzeichnung.
Systemhaltbarkeit und Geräuschgrenzen – bestätigen die langfristige Zuverlässigkeit und den Benutzerkomfort in Wohn- und Gewerbeanwendungen.
Die Einhaltung dieser europäischen Standards ist nicht optional – sie ist die Grundlage für Marktzugang, staatliche Subventionen und Verbrauchervertrauen . Zertifizierte R290-Luftwärmepumpen erfüllen nicht nur die Energiewendeziele der EU, sondern qualifizieren sich auch für nationale Förderprogramme wie BAFA (Deutschland), , MaPrimeRénov' (Frankreich) und Superbonus 110 % (Italien)..
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Zertifizierungsrahmen für kaltes Klima , die für Luft-Wasser-Wärmepumpen in Europa gelten, mit Links zu offiziellen Prüfprotokollen und behördlichen Dokumenten.
Zertifizierung | Umfang | Wichtige Anforderungen an kaltes Klima |
EU-Ökodesign Los 1 (Verordnung 813/2013) | Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen ≤400 kW | Die saisonale Effizienz, einschließlich SCOP, muss für durchschnittliche, kältere und wärmere Klimazonen angegeben werden; Leistung bei niedrigen Umgebungsbedingungen (–7 °C, –10 °C) ist obligatorisch, wobei CE-Konformität erforderlich ist. |
EU-Energiekennzeichnung (Verordnung 811/2013) | Raumheizungswärmepumpen | Auf dem Energieetikett müssen die Effizienzklasse für kälteres Klima (Stockholm) (A+++ bis D) und ηs,h angegeben sein; Endbenutzer sollten den Wirkungsgrad bei niedrigen Umgebungsbedingungen sehen. |
HP KEYMARK-Zertifizierung | Freiwillige Zertifizierung durch Dritte, einschließlich Luft-Wasser-HPs | Obligatorische Kaltklimaprüfung mit COP und Heizkapazität gemessen bei –7 °C und –15 °C; basierend auf EN-Normen; Beinhaltet eine jährliche Wiederholungsprüfung. |
EHPA-Qualitätssiegel | Freiwilliges Label der European Heat Pump Association | Erfordert Tests bei einer Umgebungstemperatur von -7 °C mit angegebenem COP und Kapazitätserhalt, um zuverlässige Leistung in kälteren Klimazonen sicherzustellen. |
Eurovent Certita LCP-HP-Programm | Hydronische Wärmepumpen (Luft-Wasser, Wasser-Wasser) | Angabe der Heizleistung und des COP bei −7 °C Umgebungstemperatur; Ergebnisse öffentlich im Eurovent-Verzeichnis aufgeführt. |
Nationale Förderlisten (z. B. BAFA in Deutschland) | Förderfähige Wärmepumpen | Einhaltung des Mindest-ηs,h bei −7 °C oder kälter und muss Wasser mit einer Temperatur von ≥55 °C liefern; Ab 2026 gelten strengere Lärm- und Kälteanforderungen. |
Zertifizierte Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen erfüllen die höchsten europäischen und internationalen Leistungsstandards. Jede Einheit wird strengen Tests unterzogen, um ihre Energieeffizienz, Kapazitätserhaltung und Haltbarkeit unter Minustemperaturen zu überprüfen.
Hohe saisonale Effizienz: Mit einem SCOP über 3,0 und einem SEER2 über 17 sorgen diese Geräte das ganze Jahr über für konstante Energieeinsparungen.
CO₂-Emissionsreduzierung: Unabhängige Analysen der Internationalen Energieagentur (IEA) und der European Heat Pump Association (EHPA) bestätigen 40–75 % geringere Emissionen im Vergleich zu Heizkesseln für fossile Brennstoffe.
Zuverlässiger Komfort bei kaltem Wetter: Zertifizierte R290-Modelle sorgen auch in strengen europäischen Wintern für stabile Innentemperaturen und Warmwasser.
Verlängerte Lebensdauer: Die meisten Geräte sind auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt und erreichen bei regelmäßiger professioneller Wartung einen zuverlässigen Betrieb von 15 bis 20 Jahren .
Heizsystem | Jährliche Energiekosten (€) | Co₂ -Emissionen | Wartungsstufe | Quelle |
Ölkessel | € 2.280 | Hoch | Mäßig | |
Gaskessel | € 2.265 | Hoch | Mäßig | |
Kaltklima -Wärmepumpe | € 1.200 | 40–75% weniger | Niedrig |
Große europäische Länder haben starke Subventions- und Incentive -Programme gestartet. Diese zielen darauf ab, die Verlagerung auf nachhaltige Heizung zu beschleunigen. Sie helfen auch dabei, die Kosten für Kaltklima-Wärmepumpen zu senken.
Diese Initiativen entsprechen EU -Zielen wie RepowereU und der Passform für 55 Paket. Sie bieten eine starke finanzielle Unterstützung. Diese Hilfe verkürzt ROI- und Amortisationszeiträume für B2B -Käufer und -installateure.
Das Deutschlands BAFA -Programm bietet Zuschüsse für bis zu 40% der Kaufkosten mit Decken von bis zu 9.000 €. Berechtigte Systeme müssen typischerweise A +++ -Senergieffizienz -Bewertungen erfüllen oder überschreiten. Dieses Programm fördert die Paarung von Wärmepumpen mit erneuerbaren Energiesystemen für zusätzliche Vorteile. Für vollständige Programmdetails finden Sie die BAFA Förderprogramm -Übersicht.
Das französische Unternehmen MaPrimeRénov gewährt Haushaltszuschüssen von bis zu 5.000 € , für Geringverdiener sind höhere Beträge vorgesehen. Der Zuschuss erfordert die Installation durch RGE-zertifizierte Fachkräfte, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Die detaillierten Bestimmungen finden Sie im offiziellen Leitfaden von MaPrimeRénov.
Italiens Steuergutschrift Superbonus 110 % deckt 110 % der Investitionskosten ab . Das bedeutet, dass Sie über einen Zeitraum von fünf Jahren nichts ausgeben können. Dieser Anreiz muss mit umfassenderen Gebäudesanierungen kombiniert werden. Das offizielle Programmdokument finden Sie im offiziellen Superbonus-PDF.
Länderspezifische Subventionen sind wichtige Bestandteile des EU-Plans zur Förderung des Einsatzes von Wärmepumpen. Dies wird durch Gesetze wie die Richtlinie über erneuerbare Energien und die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden gestützt.
Land | Subvention / Anreiz | Auswirkungen auf die Kosten und den ROI der Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Deutschland | BAFA-Zuschuss | Kosten 10.000 € → Nettokosten 6.000 €; ca. 5 Jahre ROI |
Italien | Superbonus | Vorabkosten entfallen nahezu; ROI auf 2-3 Jahre reduziert |
Frankreich | Zuschüsse | Reduziert die Nettokosten erheblich; verbessert die Machbarkeit für mittelgroße Projekte |
Datenquellen: Basierend auf EU-Richtlinien und Förderprogrammen des BAFA Deutschland, , Italiens Superbonus , und französischen Zuschüssen.
Diese finanziellen Anreize machen die Investition in Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen noch attraktiver, senken die Vorlaufkosten und verbessern den ROI für langfristige Projekte.
Die Wahl der besten Luftwärmepumpe für kalte Klimazonen hängt von Ihrem Gebäudetyp, der Isolierung und der gewünschten Effizienzklasse ab. Ob es sich um eine Wohnrenovierung oder ein groß angelegtes Gewerbeprojekt handelt, hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:
Zertifizierungen und Standards: Überprüfen Sie immer Einträge wie Energy Star Cold Climate, EU ErP und AHRI. Zertifizierte Modelle garantieren geprüfte Leistung und Anspruch auf staatliche Fördermittel.
Langfristiger ROI: Obwohl die Vorabkosten höher sind, können moderne Modelle für kaltes Klima die jährlichen Heizkosten um 40–60 % senken. Die meisten Benutzer erreichen durch verbesserte Effizienz und nationale Anreize eine Amortisationszeit von 5 bis 8 Jahren.
Anpassung und Beschaffung: Für B2B-Käufer bietet SolarEast OEM/ODM-Lösungen, die auf das regionale Klima zugeschnitten sind. Großbeschaffung, Logistikkoordination und After-Sales-Service-Vereinbarungen sind europaweit verfügbar.
Professionelle Installation: Wählen Sie vom Hersteller geschulte Installateure, die das System ordnungsgemäß in Betrieb nehmen können und so optimale Leistung, Garantieabdeckung und langfristige Zuverlässigkeit gewährleisten.
Durch die Abstimmung von Leistungszertifizierungen, ROI-Erwartungen und professioneller Installation können Käufer den Komfort maximieren und die Lebenszykluskosten minimieren – was Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen zu einer der intelligentesten Investitionen in die Energiewende Europas macht.
Bei ordnungsgemäßer Installation und Wartung können Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen einen stabilen Komfort und eine Energieeinsparung von 30–60 % im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bieten.
Während Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen heute zu den effizientesten Heizoptionen gehören, bieten Hybridsysteme eine zusätzliche Zuverlässigkeitsebene für Immobilien, die extremen Wintern ausgesetzt sind.
In Regionen, in denen die Temperaturen regelmäßig unter –25 °C fallen, kombinieren Hybrid-Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen die Vorteile erneuerbarer Heizung mit der Sicherheit traditioneller Systeme. Durch die Kombination einer hocheffizienten R290-Luftwärmepumpe mit einem kompakten Gas- oder Ölkessel können Gebäude auch bei langen Minustemperaturen stabilen Komfort und Energiestabilität erreichen.
Funktionsprinzip:
Das Hybridsystem wechselt je nach Außentemperatur, Betriebskosten und Echtzeit-Energieeffizienz automatisch zwischen der Luftwärmepumpe und dem Heizkessel. Wenn die Wärmepumpe ihre Untertemperaturschwelle erreicht, schaltet sich der Reservekessel ein, um die Heizleistung ohne Unterbrechung aufrechtzuerhalten.
Diese Konfiguration hat sich in Nordeuropa zu einem vertrauenswürdigen Ansatz entwickelt, wo Unternehmen in kalten Klimazonen auf Luftwärmepumpen angewiesen sind, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten.
Fallbeispiel – Logistikzentrum Finnland:
Eine 2.500 m² große Logistikanlage in Finnland ersetzte ihren veralteten Ölkessel durch eine SolarEast-Hybridanlage mit R290-Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen. Das System deckte über 85 % des jährlichen Wärmebedarfs, wobei der Gaskessel nur bei starken Kälteeinbrüchen zur Unterstützung beitrug. Als Ergebnis erzielte das Projekt 40 % Energiekosteneinsparungen, über 60 % CO₂-Reduzierung und konstante Innentemperaturen während der strengen Wintersaison.
Der Erfolg dieses Hybrideinsatzes zeigt, wie Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen auch bei Unterstützung durch herkömmliche Systeme hocheffizient bleiben und einen ausgewogenen Weg zur Energiewende und einen langfristigen ROI bieten können.
Eine professionelle Einrichtung ist für Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen unerlässlich, um volle Effizienz und Langlebigkeit zu erreichen.
Die ordnungsgemäße Installation ist der Schlüssel zur optimalen Leistung einer Luftwärmepumpe für kalte Klimazonen. Aus diesem Grund arbeitet SolarEast mit vom Hersteller zertifizierten Installateuren und autorisierten Händlern in ganz Europa und Nordamerika zusammen.
Jeder Partner erhält eine umfassende technische Schulung in den Bereichen Systemdesign, Inbetriebnahme, Diagnose und Fehlerbehebung. So wird sichergestellt, dass jedes System auch bei Minustemperaturen mit höchster Effizienz arbeitet.
SolarEast bietet außerdem umfassenden After-Sales-Support, einschließlich Fernüberwachung der Leistung, Wartungstipps und Upgrade-Anleitungen, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit Ihres Systems zu verlängern. Dieses starke Servicenetzwerk garantiert langfristige Leistung, niedrigere Betriebskosten und Sicherheit sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden.
Mit dem Netzwerk zertifizierter Partner von SolarEast genießen Anwender in ganz Europa eine nahtlose Installation und Unterstützung für ihre Luftwärmepumpen in kalten Klimazonen.
Bei einem der jüngsten gewerblichen Heizprojekte von SolarEast in Nordeuropa benötigte der Kunde eine nachhaltige Lösung, die in langen Winterperioden, in denen die Temperaturen unter –20 °C fielen, eine zuverlässige Heizung aufrechterhalten konnte. Der Standort – ein Logistik- und Lagerkomplex in der Nähe der Ostsee – war zuvor auf einen Ölkessel angewiesen, der mit ungleichmäßigen Innentemperaturen und hohen Energiekosten zu kämpfen hatte.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzte SolarEast eine Reihe von R290-Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen ein , ausgestattet mit Inverter-Kompressoren, intelligenter Abtausteuerung und Kältemittelkreisläufen mit niedrigem GWP, die für den Betrieb unter Null optimiert sind. In den kältesten Nächten schaltete sich der automatische Abtaumodus des Systems nahtlos ein, um Vereisung zu verhindern und ohne Unterbrechung stabile Wasseraustrittstemperaturen über 50 °C aufrechtzuerhalten.
Die Wärmepumpen sorgten während der gesamten Wintersaison auch in den kältesten Nächten von –15 °C für eine konstant hohe Heizleistung. Der Stromverbrauch sank um mehr als 30 % im Vergleich zum vorherigen Kesselsystem des Kunden mit fossilen Brennstoffen, während die Innentemperaturen völlig stabil blieben.
Als ein Außengerät aufgrund von Eisbildung kurzzeitig einen Alarm wegen zu niedrigem Druck auslöste, diagnostizierte das Fernüberwachungszentrum von SolarEast das Problem sofort und leitete das Team vor Ort durch einen schnellen 15-minütigen Reset. Das System wurde ohne Ausfallzeiten wiederhergestellt – ein Beweis für die Zuverlässigkeit und intelligente Servicefähigkeit der Luftwärmepumpen von SolarEast für kalte Klimazonen.
Am Ende des Winters lobte der Facility Manager sowohl die Produktleistung als auch den schnellen weltweiten After-Sales-Support und schrieb:
„Ihre R290-Wärmepumpen hielten unseren Betrieb aufrecht, als die Temperaturen –22 °C erreichten. Die Fernunterstützung erfolgte sofort – vielen Dank, dass Sie uns durch den härtesten Winter seit Jahren geholfen haben.“
Dieser Praxisfall – gestützt durch strenge Laborzertifizierungen und verifizierte Felddaten – zeigt, warum SolarEast zu einem vertrauenswürdigen Partner für Luftwärmepumpenprojekte in kalten Klimazonen in Europa und Nordamerika geworden ist. Es ist ein klares Beispiel dafür, wie Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen im realen Einsatz sowohl Leistung als auch Zuverlässigkeit bieten.
Dieser Fall zeigt, wie die R290-Luftwärmepumpen von SolarEast für kalte Klimazonen auch in europäischen Wintern mit Minusgraden einen konstanten Betrieb aufrechterhielten.
Erbringen Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen eine Leistung unter –20 °C?
Ja. Moderne Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen sorgen für eine stabile Heizleistung und erreichen einen Leistungskoeffizienten (COP) ≥ 1,75 auch bei −25 °C. Unabhängige Untersuchungen wie die PNNL Cold Climate Field Study bestätigen eine konstante Leistung unter Minustemperaturen. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Kaltklima-Wärmepumpen.
Warum sagen manche Leute, „Luftwärmepumpen sind Müll“?
Dieses Missverständnis ist auf Modelle früherer Generationen oder unsachgemäße Installation zurückzuführen, die bei eisigem Wetter zu Effizienzverlusten führten.
Die heutigen SolarEast-zertifizierten R290- Luftwärmepumpen verwenden Inverterkompressoren mit variabler Drehzahl und intelligente Abtaualgorithmen und gewährleisten so eine zuverlässige Leistung auch bei längeren Kälteeinbrüchen. Erfahren Sie mehr über die moderne Kaltklima-Wärmepumpentechnologie.
Wie hoch ist die typische Lebensdauer von Luft-Wasser-Wärmepumpen in kalten Klimazonen?
Bei professioneller Installation und geplanter Wartung bieten SolarEast-Systeme eine Lebensdauer von 15–20 Jahren. Jährliche Inspektionen und der rechtzeitige Austausch von Teilen tragen dazu bei, eine hohe Effizienz aufrechtzuerhalten und die Betriebslebensdauer zu verlängern. finden Sie in unserem Weitere Informationen Installations- und Kundendienstleitfaden .
Reduziert der Abtauzyklus die Effizienz erheblich?
Nur geringfügig. Der Abtauzyklus reduziert die Leistung vorübergehend um etwa 5–10 %, aber moderne Steuerungen optimieren Timing und Dauer und minimieren so die Energieverschwendung. In der Praxis bleibt die saisonale Leistung hoch – insbesondere bei R290-Kaltklima-Wärmepumpen mit fortschrittlichen Kältemittelkreisläufen. Lesen Sie mehr über den Abtaubetrieb bei extremer Kälte.
Gibt es Fördermittel oder Anreize für Luft-Wasser-Wärmepumpen?
Ja. Viele EU- und nationale Programme – wie das deutsche BAFA, das französische MaPrimeRénov und das italienische Superbonus 110 % – bieten 30–110 % Förderung oder Steuergutschriften für zertifizierte Kaltklima-Wärmepumpen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit REPowerEU und dem Fit for 55-Plan und tragen dazu bei, Vorlaufkosten und ROI-Zeiträume zu reduzieren. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Leitfaden zu europäischen Subventionen und Anreizen.
Sind Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen wirklich besser als Gaskessel?
Ja – wenn R290-Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen konzipiert sind, können sie moderne Gaskessel sowohl hinsichtlich der Effizienz als auch der Lebenszeitkosten übertreffen.
Unabhängige Studien der IEA und der EHPA zeigen, dass zertifizierte Kaltklima-Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizsystemen die CO₂-Emissionen um 50–70 % und die jährlichen Energiekosten um bis zu 1.000 € senken können.
Sie verhindern außerdem die Volatilität der Kraftstoffpreise und qualifizieren sich für EU-Dekarbonisierungsanreize, was sie zu einer zukunftssicheren Investition für europäische Hausbesitzer und Installateure macht.
Moderne Luftwärmepumpen für kalte Klimazonen – insbesondere die R290-zertifizierten Modelle von SolarEast – definieren die Heizeffizienz in Europa und Nordamerika neu.
Sie sind für eine Leistung unter –25 °C ausgelegt und kombinieren intelligente Abtausteuerung, hohe COP-Werte und umweltfreundliches Design, um das ganze Jahr über zuverlässige Wärme zu liefern.
Entdecken Sie die komplette Auswahl an Luftwärmepumpen von SolarEast für kalte Klimazonen, einschließlich ROI-Tools und Förderoptionen für jede Region.
Besuchen Sie unseren COMPLETTEN Wärmepumpen -Kaufhandbuch für zertifizierte Modellkataloge, ROI -Tools, Subventionen und Experten -OEM/ODM -Beschaffungen.
Empfohlene Produkte